Das Rheinische Fingerkraut ist eine einheimische Pflanzenart, die in den Ufergebieten des Rheins und seinen Nebenflüssen vorkommt und für die Region von großer, ökologischer Bedeutung ist. Bei den Populationen des Rheinischen Fingerkrauts kommt es zu starken Rückgängen, weil bevorzugte, extensiv genutzte, nährstoffarme und trockene Standorte weniger aufzufinden sind. Oftmals gehen diese Lebensräume durch Brachfallen oder eine Nutzungsintensivierung verloren.
Kooperation des botanische Garten Bonns und Save Nature setzt sich für den Erhalt des rheinischen Fingerkrauts ein
Um dem Artenrückgang entgegenzuwirken, wurden im Rahmen von Save Natura Maßnahmen für den Schutz und den Erhalt des Rheinischen Fingerkrauts an der Ahr ergriffen. Anverschiedenen Standorten im Ahrtal pflanzten wir insgesamt 177 Individuen der Art, die aus Nachzuchten des Botanischen Gartens in Bonn stammen
In Mitteleuropa kommt der Steinkauz auf weitgehend waldfreien Tieflagen vor. In Deutschland steht er auf der Roten Liste und gilt als stark gefährdet – sein Bestand umfasst etwa 6.000 Paare.
Eigentlich ist die Westliche Smaragdeidechse eine mediterran verbreitete Art. In Mitteleuropa findet man sie daher nur in den wärmeren Regionen im Mosel-, Mittelrhein- und Nahetal sowie am Kaiserstuhl.